Die Referent:innen berichten von ihren Ansätzen, Arbeitslinien und ihren praktischen Erfahrungen.
Die Online-Veranstaltung, die fünf Länder verbindet, wird einen Überblick darüber verschaffen, wie sich in der Welt der Paartherapie das Verstehen und der Umgang mit der Paardynamik bei Paaren weiterentwickelt. Das Symposium stellt damit Mittel und Ziele der Weiterbildung des Instituts für Paartherapie (IFP) dar, die im Herbst neu beginnt.
Das State-of-the-Art-Symposium zur Psychoanalytischen Paartherapie bildet die derzeit wichtigsten neueren Richtungen und Entwicklungen ab, die sich international durchgesetzt haben. Führende Vertreter der jeweiligen Strömungen beleuchten den neuesten Stand der Entwicklungen in Forschung und Praxis.
Für eine die Bindungstheorie einbindenden psychoanalytische Paartherapie Christopher Clulow, Tavistock, London.
Für die objektbeziehungspsychologische Paartherapie Jill und David Scharff, IPI, Washington und Kurt Günther, Wien:
Kurt Günther wird sich den grundlegenden Überlegungen und Techniken der objektbeziehungspsychologische Paartherapie widmen,
Jill Scharff wird zeigen, wie die psychoanalytische Paartherapie die Familie wieder neu zentriert und verändert, und
David Scharff berichtet über die Einbindung der Linktheorie von Pichon Rivière, die in der internationalen Diskussion seit längerer Zeit einen hervorragenden Stellenwert besitzt, bei uns aber bislang kaum bekannt wurde.
Für die mentalisierungsorientierte Paartherapie Peter Rottländer, Frankfurt.
Für den unbewusste Glaubenssätze in den Vordergrund rückenden Ansatz der tschechische Schule Slavoj Titl und Lucie Lucká, Prag.
Das State of the Art-Symposium zur Psychoanalytischen Paartherapie bildet die derzeit wichtigsten neueren Richtungen und Entwicklungen ab, die sich international durchgesetzt haben. Führende Vertreter der jeweiligen Strömungen wurden eingeladen:
Für eine die Bindungstheorie einbindenden psychoanalytische Paartherapie Christopher Clulow, Tavistock, London.
Für die objektbeziehungspsychologische Paartherapie Jill und David Scharff, IPI, Washington und Kurt Günther, Wien:
Kurt Günther wird sich den grundlegenden Überlegungen und Techniken der objektbeziehungspsychologische Paartherapie widmen,
Jill Scharff wird zeigen, wie die psychoanalytische Paartherapie die Familie wieder neu zentriert und verändert, und
David Scharff berichtet über die Einbindung der Linktheorie von Pichon Rivière, die in der internationalen Diskussion seit längerer Zeit einen hervorragenden Stellenwert besitzt, bei uns aber bislang kaum bekannt wurde.
Für die mentalisierungsorientierte Paartherapie Peter Rottländer, Frankfurt.
Für den unbewusste Glaubenssätze in den Vordergrund rückenden Ansatz der tschechische Schule Slavoj Titl und Lucie Lucká, Prag.
Dr. Christopher Clulow is Consultant Couple Psychoanalytic Psychotherapist and Senior Fellow at Tavistock Relationships, London. He was Director of the Tavistock Centre for Couple Relationships (formerly the Institute of Marital Studies) from 1987 – 2006, during which time and subsequently he has been a Visiting Lecturer at the Tavistock Clinic.
He is committed to interdisciplinary practice to enable constructive outcomes for those going through the often difficult changes accompanying separation and divorce. He published a great number of books, for example Adult Attachment and Couple Psychotherapy: The ‘Secure Base’ in Practice and Research (2000), Sex, Attachment and Couple Psychotherapy: Psychoanalytic Perspectives (2009), Couple Therapy for Depression: A clinician’s guide to integrative practice (2014), and Engaging Couples: New Directions in Therapeutic Work with Families (2019).He is a founding member of the British Society of Couple Psychotherapists and Counsellors, an international editorial consultant for Sexual and Relationship Therapy, and a member of the editorial board for Couple and Family Psychoanalysis. He is a registrant of the British Psychoanalytic Council and External Examiner to the Bowlby Centre in London.
Dr. phil. Kurt B. Günther ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Psychoanalytiker im „Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse“ und in der IPV, Psychotherapeut (Individualpsychologie, Psychoanalyse, Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Gruppenanalyse), Lehr- und Kontrollanalytiker im OEVIP, Lehrtherapeut für...
… “Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie” (Wr. Akademie für Psychoanalyse) und im Truskawetz-Projekt (Ukraine), Mitglied in der “International Association of Couple and Family Psychoanalysis” und im “Arbeitskreis für psychoanalytisch-systemische Psychotherapie”. Psychoanalytiker und Psychotherapeut für Einzel-, Gruppen-, Paar-, Familientherapie und Supervision in freier Praxis. 1978 – 2005 Psychotherapeut (Einzel-, Eltern-, Gruppen- und Familientherapien) und Supervisor an der “Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik” im Wilhelminenspital der Stadt Wien, 1982 – 2004 Univ. Lektor für Medizinische Psychologie an der Universität Wien und der Med. Uni. Wien.
Psychoanalytischer Paar- und Familientherapeut (BvPPF), Paar- und Lebensberater (BAG-EFL), leitete von 2002 – 2019 eine psychologische Beratungsstelle in Frankfurt am Main. Vorher berufliche Tätigkeiten in der universitären Forschung und der Entwicklungszusammenarbeit. Aktuell hat er eine Praxis für Paartherapie und ist in der Aus- und...
… Weiterbildung zur psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Paartherapie sowie als Supervisor tätig. Dozent in der Sektion für Paar-, Familien- und Sozialtherapie des Horst-Eberhard-Richter-Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen. Er lebt in Frankfurt am Main. Jüngste Buchpublikation 2020 bei Klett-Cotta: Mentalisieren mit Paaren.
David E. Scharff, M.D. is Co-Founder and Former Director, International Psychotherapy Institute; Chair, The International Psychoanalytic Association’s Committee on Family and Couple Psychoanalysis; Clinical Professor of Psychiatry, Uniformed Services University of the Health Sciences and Georgetown University; Supervising Analyst, International Institute...
… for Psychoanalytic Training; Honorary Fellow, Tavistock Relationships, London; Former President, American Association of Sex Educators, Counselors and Therapists, and former Vice-President, International Association for Couple and Family Psychoanalysis
Jill Savege Scharff, M.D. is the Co-founder of the International Psychotherapy Institute, Board Member of the International Psychotherapy Institute, Supervising Analyst at the International Institute for Psychoanalytic Training, Clinical Professor of Psychiatry at Georgetown University, and a psychoanalyst and psychotherapist with individuals, couples and families in Chevy Chase, Maryland.
Slavoj Titl ist Vollmitglied und Ausbildungsleiter der Sektion Paar- und und Familientherapie der Tschechischen Gesellschaft für Psychoanalytische Psychotherapie. Er verfügt über eine langjährige paartherapeutische Erfahrung in seiner von der Association of Married and Family Counselors (AMRP) zertifizierten Praxis. Dies führte zu Artikel- und Lehrbuch-Veröffentlichungen in psychoanalytischen Paartherapie. Er ist in Lehre und Privatpraxis tätig.
Lucie Lucká ist Präsidentin und Koordinatorin der Tschechischen Gesellschaft für psychoanalytische Psychotherapie und Leiterin der Sektion Paar- und Familientherapie. Sie ist als Lehranalytikerin und Supervisorin tätig und gewählte Delegierte der EFPP in der Sektion für Paar- und Familientherapie. Sie ist in privater Praxis tätig, wo sie psychoanalytische...
… Psychotherapie für Erwachsene und Paare anbietet. Als diplomierte Übersetzerin und Dolmetscherin übersetzt Lucie Lucká Fachliteratur und Belletristik, unter anderem Bruno Bettelheim: The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales, Ann Horney, und Monica Lanyado: Psychotherapy of Children and Adolescents und Isaac Beshavis Singer: Schoscha; Crown from Feathers; Juggler from Lublin.
Dr. med. Silvia Nürnberger ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung für Psychoanalyse und Psychotherapie. Universitätsstudium hat sie an der Comenius Universität in Bratislava (Slowakei) beendet. Die psychoanalytische Ausbildung hat sie in dem Institut für angewandte Psychoanalyse (IAPSA) ...
… Prag an der Tschechischen Gesellschaft für psychoanalytische Psychotherapie (ČSPAP) und am Institut für psychoanalytische Paar- und Familientherapie (IPPART) (Tschechische Republik) absolviert. Sie ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Revue für Psychoanalyse und psychoanalytische Therapie der Tschechischen Gesellschaft für psychoanalytische Psychotherapie. 2015 wurde sie Mitglied des Instituts für Paartherapie in Frankfurt am Main und ist seit 2018 Stellvertretende Vorsitzende des Instituts. Sie unterrichtet an der privaten Sigmund-Freud-Universität in Wien und arbeitet in eigener psychotherapeutischer Praxis in Goldbach bei Aschaffenburg.
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Bernd Böttger ist Psychoanalytiker (DPV, IPA) und hat sich seit langem mit dem Verstehen und der Behandlung von Paaren beschäftigt. Er hat In Büchern und Artikeln über entsprechende Themen veröffentlicht. Bei Prof. Michael Lukas Moeller in Frankfurt hat er seine paartherapeutischen Erfahrungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter gesammelt. ...
… Dort promovierte er über “Paare in der Krise”.. Die objektbeziehungspsychologische Orientierung in der Paartherapie entwickelte sich bei 11 Besuchen der Sommeruniversität des von David und Jill Scharff geleiteten IIORT, heute Institute for Psychotherapy.
Er ist als Gruppenlehranalytiker (D3G) und als Lehranalytiker am AKJP in Heidelberg tätig und arbeitet therapeutisch in kassenzugelassener und privater Praxis in Frankfurt am Main.
Als Ko-Gründer und Vorsitzender leitet er seit 2000 das Institut für Paartherapie (IFP) e.V. in Frankfurt am Main.
Eröffnung | |
14:00 – 14:45 Uhr | Bernd Boettger, Frankfurt am Main Silvia Nürnberger, Aschaffenburg Eröffnung des Symposiums zum 20jährigen Institutsjubiläum des Instituts für Paartherapie (IFP)
|
Bindung | |
15:00 – 16:30 Uhr | Christopher Clulow, London Bindung und Deutung in der Paartherapie Attachment and interpretation in couple psychotherapy |
Objektbeziehung | |
17:00 – 18:30 | Kurt B. Günther, Wien Objektbeziehungstheoretische Paartherapie |
Mentalisierung | |
09:00 – 10:30 Uhr | Peter Rottländer, Frankfurt am Main Mentalisierungsorientierte Paartherapie |
Diskussion / Digestive Groups | |
11:00 – 12:30 Uhr | Diskussionsgruppe (deutsch) / Digestive Group (English) |
Objektbeziehung | |
14:30 – 17:00 Uhr | Jill Scharff, Washington Wie Paartherapie die Familie wieder ins Zentrum rückt Couple Therapy is Recentering Modern Family |
Linktheorie |
|
17:30 – 19:00 Uhr | David Scharff, Washington Die Linktheorie von Pichon Rivière als Ergänzung der Objektbeziehungstheorie Pichon Rivière’s Theory of the Link: Potentiating Object Relations Theory |
Prager Modell | |
10:00 – 11:30 | Slavoj Titl und Lucie Lucka, Prag Unbewusste Glaubenssätze als Organisatoren von Paarleben und Paartherapie Unconscious Beliefs as Organizers of Couple Life and Therapy Effort |
11:45 – 12:30 | Ausblick, Weiterbildung und Evaluation |
Es sind 16 Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Hessen beantragt.
Weitere Anfragen bitte per Email an Symposium@Paarinstitut.de.